Tierschutzverein Kronach und Umgebung e.V.
Die Geschichte des Tierschutzvereins Kronach und Umgebung e.V.
1953
Der Tierschutzverein Kronach und Umgebung e. V. wurde in der schwierigen Nachkriegszeit gegründet – einer Zeit, in der Tierschutz kaum Beachtung fand. Dennoch fanden sich acht engagierte Tierschützer zusammen, die zuvor Kontakt zum Tierschutzverein Lichtenfels hatten, und hielten im Deutschen Haus die Gründungsversammlung ab. Nach der ersten öffentlichen Versammlung wuchs die Mitgliederzahl schnell auf 57 an.
Die Anfangsjahre waren von großen Herausforderungen geprägt. Finanzielle Mittel fehlten, und die Versorgung der Tiere erfolgte in provisorischen Unterkünften. Erste Hundehütten wurden im Hof der Kronacher Polizei am Rathausplatz aufgestellt, mussten jedoch später aufgrund von Beschwerden verlegt werden. Danach fanden herrenlose Tiere vorübergehend an der Ruxmühle nahe des Krankenhauses eine Bleibe.
Am 01. April 1955 erhielt der Verein mit der offiziellen Eintragung und der Verabschiedung seiner Satzung einen rechtlich verbindlichen Status.

1963
Die neugewählten Vorsitzenden Dr. Gocke und Elfriede Baldauf nahmen Verhandlungen mit dem Landwirt Berthold Friedlein auf und pachteten ein Grundstück auf dem Kreuzberg, wo auch heute noch das Tierheim steht. Damals war es aber nur eine ungeheizte Baracke mit fünf Boxen, die eigentlich nur für den Sommer geeignet war. Herr Friedlein half jedoch mit, indem er einen Behelfszwinger baute und ab und zu Hunde und Katzen zu sich nahm.

1968
Zum dritten Mal stand ein Vorstandswechsel statt. Tierarzt Dr. Müller wurde zum ersten Vorsitzenden, Frau Baldauf blieb zweite Vorsitzende. Im gleichen Jahr schloss der Kreistag Kronach ein verpflichtendes Abkommen mit dem Tierschutzverein, das den Gemeinden empfahl, pro Einwohner 20 Pfennig im Jahr an den Tierschutzverein abzugeben. Der Tierschutzverein benötigt dieses Geld, um Fundtiere medizinisch zu versorgen und artgerecht unterzubringen.

1974
Reinhard Eckert wurde zum 1. Vorsitzenden und Matthias Länger zum 2. Vorsitzenden gewählt. Herr Eckert blieb über mehrere Amtsperioden hinweg 1. Vorsitzender.

1987
Hannelore Kohl wurde zur ordentlichen Vorsitzenden gewählt. Zweiter Vorsitzender wurde Klaus Barnickel.

1990
Bei den Neuwahlen wurden Klaus Barnickel einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt und Frau Kohl übernahm das Amt der 2. Vorsitzenden. Unter der neu gewählten Vorstandschaft wurde eine grundlegende Tierheimerweiterung und Sanierung durchgeführt. Im Sommer 1990 wurde als erstes eine neue Zufahrtsstrasse zum Tierheim fertiggestellt und im Herbst begann der Einbau der dringend notwendigen Zentralheizungsanlage. In den folgenden Jahren wurde das Tierheim durch einen Neubau erweitert. Dieser umfasste zwei große Katzengehege, 15 Hundeboxen, eine Quarantänestation, eine Küche, sowie ein neues Büro.

2010
Im Ausblick auf die kommenden Jahre galt es, neben den alljährlichen Veranstaltungen und Arbeiten, vor allem die Weichen für ein künftiges Tierheim zu stellen. Wie der 1. Vorsitzende Klaus Barnickel berichtete, wird der in 2018 auslaufende Pachtvertrag wahrscheinlich nicht verlängert, so dass man sich bereits frühzeitig um eine neue Unterkunft bemühen müsse. Dies ist mit Sicherheit die größte Mammutaufgabe, welche auf die neue Vorstandschaft zukommt. Ziehe man ein Bauvorhaben in Betracht, müsse man bereits jetzt entsprechende Rücklagen bilden.

2025
Das Jahr 2025 bringt große Herausforderungen und spannende Neuerungen. Neben dringend notwendigen Sanierungen erhält das Tierheim ein völlig neues Design! Unsere Website und unser Logo wurden überarbeitet, und eine moderne Farbpalette sorgt für einen frischen, zeitgemäßen Auftritt. Mehr dazu im Beitrag: „DAS TIERHEIM KRONACH ERSCHEINT IN NEUEM DESIGN“.
Trotz des neuen Looks bleiben unsere Grundsätze unverändert: Einsatz für Tiere in Not, Offenheit gegenüber Unterstützern und das Ziel, jedem Tier ein liebevolles Zuhause zu bieten.
